Himmelkron und die Baille Maille Allee zwischen Hollywood, Hongkong und New York
Touristen aus der ganzen Welt verewigen sich in dem völkerverbindenden Fernweh-Park im oberfränkischen Markt Oberkotzau an dort installierten Pfählen mit Ortsschildern, Straßenschildern, Autokennzeichen und individuellen Schildergrüßen.
Ein Feuerwerk von Fernweh und Reisefieber auf bislang über 3000 Schildern aus der ganzen Welt.! Dass jetzt auch das Ortsschild von Himmelkron und zwei Schilder der Himmelkroner Attraktion „Baille Maille Allee“ dort vertreten sind, wurde durch den Münchberger Peter Schoberth möglich, der aus Himmelkron stammt und mit diesen Schildern gerne an seinen frühere Heimatort erinnern wollte. Dazu setzte er sich mit dem Himmelkroner Bürgermeister Gerhard Schneider und der Vorsitzenden des Förderkreises zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron e.V. Inge Tischer in Verbindung. Alle waren von der Idee, Himmelkron und dessen Attraktion - die Lindenallee im Fernweh-Park präsentieren zu können so begeistert, dass sie vor Ort drei Schildergrüße an Fernwehpark Initiator Klaus Beer übergaben.
Dieser freute sich sehr über die Schilderneuzugänge, die ab sofort im Rampenlicht der Besucher aus aller Welt, Medien und Stars stehen, die als Zusatzattraktion im Signs of Fame die Touristen grüßen". Doch was ist der Fernweh-Park überhaupt, der mittlerweile internationale Anerkennung gefunden hat und über den über 1400 Presseartikel bereits weltweit erschienen sind und sich dort Stars und Medien die Klinke in die Hand geben?
Bürgermeister Gerhard Schneider freute sich, dass nun auch Himmelkron auf Initiative eines ehemaligen Bürgers im beeindruckenden Fernweh-Park für Touristen aus Nah und Fern ins Bewusstsein gebracht wird. Auch die Vorsitzende des Förderkreises Inge Tischer drückte ihre Freude darüber aus, dass nun auch die Baille-Maille-Allee zusammen mit Städten aus aller Welt und im Kreise namhafter Politiker sowie berühmter Hollywoodstars Aufmerksamkeit erlangt. Sie stellte den Anwesenden kurz die Arbeit des Vereins und die Geschichte der Baille-Maille-Allee vor.
Nach einer Führung durch den Fernwehpark waren die Himmelkroner Gäste von diesem Projekt, der Umsetzung und den Zeichen, die man damit setzen möchte, sehr beeindruckt. Man lud die Gastgeber zu einem Besuch nach Himmelkron ein, damit sie die Sehenswürdigkeiten und Geschichte näher kennenlernen können.
Bildunterschrift: Unser Bild zeigt von rechts Erich Pöhlmann, zweiter Bürgermeister des Marktes Oberkotzau, Inge Tischer, 1. Vors. des Förderkreises, Erwin Tischer, Vorstandsmitglied des Förderkreises, Vanessa Uome, Gemeindeverwaltung Himmelkron, Gerhard Schneider, 1. Bürgermeister von Himmelkron, Klaus Beer, Fernwehpark Initiator und Günter Tauwaldt , Chef des Kulturamts Oberkotzau.
Mehr zum Fernwehpark unter www.fernweh-park.de