862 Stunden für die Allee
Bericht von Werner Reißaus / Jahreshauptversammlung mit Ehrungen am 10.02.2019
Himmelkron. Wo gibt es das noch, dass zur Jahreshauptversammlung eines Vereins nahezu ein Viertel aller Mitglieder kommen? Der Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron, der gegenwärtig 272 Mitglieder zählt, hat dies am Sonntagabend mit Erfolg demonstriert.
Es folgten weitere Superlative, denn in ihrem Rechenschaftsbericht zeigte Vorsitzende Inge Tischer nicht weniger als 50 Aktivitäten des vergangenen Jahres auf, die der Förderkreis gemeinsam auf die Beine stellte. Herausragend wie immer war das Alleefest mit der Kunst- und Gartenmesse, das bei herrlichem Sommerwetter wieder Tausende Besucher nach Himmelkron lockte. Nicht weniger als 156 Aussteller von München bis Dresden und auch aus der Region präsentierten ein tolles Angebot. Und 105 Helferinnen und Helfer waren an diesem Wochenende im Einsatz, um die mittlerweile weithin bekannte Kunst- und Gartenmesse wieder zu einem Erfolg zu führen.
Vorsitzende Inge Tischer gab bekannt, dass derzeit keine Mitarbeiter beschäftigt werden, die finanziell entlohnt werden. Nur für fünf Personen, die die ständige Alleepflege, die Reinigung der WC-Anlage sowie die ständige Pflege der Homepage durchführen, wird vom Förderkreis eine Ehrenamtspauschale gewährt. Von der Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken werden auch die Markgrafenkirchen in Himmelkron und Lanzendorf und damit die Gemeinde Himmelkron mit der Baille-Maille-Allee profitieren.
Der Förderkreis ist erneut mit einer Webseite im Gastgeberverzeichnis „Fränkische Schweiz“, „Fichtelgebirge“ und im „Frankenwaldtourismus“ vertreten. Wie Vorsitzende Inge Tischer dabei betonte, tragen all diese Kontakte und die Vernetzung zum Erfolg der Veranstaltungen bei und sind auch nachhaltig werbewirksam für Himmelkron und die historische Lindenallee. Hier dankte Tischer besonders Richard Vogel, der für die Gestaltung der Homepage zuständig ist.
Zur Kunst- und Gartenmesse berichtete Vorsitzende Inge Tischer, dass die neuen Sicherheitsauflagen vom Förderkreis alle erfüllt wurden, das galt auch für die Parkplatzeinweiser, die vom Förderkreis gestellt wurden und auch für die Verkehrsregelung durch die FFW Himmelkron . Beide Teams haben sich bestens bewährt. „Finanziell war das Fest wieder ein toller Erfolg, der ist wichtig für den Förderkreis, um die immer aufwendigere Baumpflege weiterhin zu gewährleisten, die Gerätschaften zu erneuern und vielleicht auch weitere Projekte zu verwirklichen.“
Weiter berichtete Inge Tischer von jeder Menge Arbeitseinsätzen, der Präsentation auf der Freizeit- und Tourismusmesse in Nürnberg mit Vanessa Uome von der Gemeindeverwaltung Himmelkron als Markgräfin, einem Termin am „Fernwehpark“ in Oberkotzau, dem „Alleecafe“, das an den Sonntagen sehr gut angenommen wird, dem „Wohlfühlnachmittag“, den Sabine Hübner wieder organsierte, und dem Kindertheater und den Musikabenden in der „Baille-Maille-Allee“.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 862 Stunden ehrenamtlich für die Lindenallee erbracht. Darunter sind auch 80 Stunden für das Gießen des herrlichen Blumenschmucks an der Mainbrücke am Beginn der Allee. Der Förderkreis hat im letzten Jahr 24 neue Mitglieder gewinnen können und mit Ursula Bauer hieß Vorsitzende Inge Tischer das 270. Mitglied mit einem Blumengruß willkommen. Schatzmeister Hubertus Krause, der zusammen mit Ilse Schinköthe die Kasse führt, zeigte auf, dass der Verein wiederum sehr erfolgreich gewirtschaftet habe.
Runde 10 000 Euro blieben bei der Kunst- und Gartenmesse in der Vereinskasse „hängen“ und das ohne einen Eintrittspreis zu verlangen. Wie wichtig diese Einnahmen sind, wird auch damit deutlich, dass allein im letzten Jahr 5 600 Euro für die Alleepflege ausgegeben wurden. Kassenprüfer Hans-Günther Naefken würdigte die umfangreiche Arbeit nicht nur der beiden Schatzmeister, sondern im besonderen Maße auch von Inge Tischer mit ihrem Vorstandsteam.
2. Bürgermeister Harald Peetz (CSU) dankte für eine großartige Arbeit im letzten Jahr: „Ihr seid von Anfang bis Ende des Jahres aktiv und euer Ehrenvorsitzender Andi Krainhöfner wäre mit euch sehr zufrieden, das, was ihr geleistet habt und was ihr aus seinem Verein und seiner Lindenallee gemacht habt.“
Kreisfachberater Friedhelm Haun sprach von einem „Feuerwerk der Aktivitäten“ und würdigte vor allem die ehrenamtliche Arbeit vieler Mitglieder des Förderkreises. Die „Baille-Maille-Allee“ hat sich nach den Worten des Kreisfachberaters längst zu einer Kunst- und Kulturmaile etabliert und sie ist aber auch eine Oase der Ruhe.
Ein Grußwort sprach auch der Vorsitzende des Frankenbundes, Eckhard Blüchel, aus Bayreuth.
Ehrungen:
25 Jahre: Jutta Herber, Werner Kauper, Hans-Joachim Vogel, Walter Wich-Herrlein.
30 Jahre: VR Bank Oberfranken, Christoph Berner, Herbert Busch, Ruth Drinkuth, Berthold Horn, Rosemarie Kraut, Karola Kummer, Dr. Manfred Kummer, Marion Mösch, Hermann Pittroff, Manfred Rittler, Judith Schmitt, Udo Schoberth, Peter Schubert, Kurt Wolfrum.
35 Jahre: Prof. Gerhard Böhm, Eleonore Karl, Helmut Fischer, Ilona Fürbringer, Gernot Geyer, Sieglinde Günther, Dieter Hornfeck, Hans-Jürgen Hübner, Gerhard Krainhöfner, Evelyne Mädl, Dr. Herbert Mädl, Ingrid Peetz, Reinhard Stelzer, Erwin Tischer, Inge Tischer, Hermann Bömmel, Hans-Martin Jungmeier, Alexander Küfner, Hannelore Lindner, Hans-Günther Naefken, Dr. Wolfgang Wagner.