Stimmen zum Buch

 

Heidrun Piwernetz, Regierungspräsidentin von Oberfranken
„Die umfassende Revitalisierung des  Areals findet nunmehr ihren Abschluss im vorliegenden Buch. Reinhard Stelzer, langjähriger Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Himmelkron und begeisterter Heimatforscher, hat sich gründlich mit den historischen Quellen auseinandergesetzt und präsentiert uns eine umfassende Geschichte der Allee, ihrer Funktion und ihrer Nutzer.“ 

(Auszug aus dem Grußwort)

 

Klaus Peter Söllner, Landrat des Landkreises Kulmbach
„Darüber hinaus sorgt der Verein zusätzlich mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen dafür, dass dieses kulturelle Erbe weiterhin lebendig bleibt. Eine herausragende Leistung, die man nicht genug würdigen kann. Dieses Buch setzt dieser besonderen Allee und der einmaligen Geschichte sowie den vielen Helferinnen und Helfern hinter der Wiederauferstehung der Anlage ein wichtiges Denkmal.“  (Auszug aus dem Vorwort )

 

Dr. Christoph Rabenstein, Bayreuth, MdL a.D., Historiker
„Als Historiker, aber auch als Herausgeber von heimatlichen Büchern, bin ich zunächst angenehm überrascht von der Gestaltung dieser Lektüre. Hier hat man wirklich viel Wert auf das Äußere gelegt und man merkt, dass viel Liebe zum Objekt vorhanden ist.  Allein die Idee mit der Reihe von Bäumen, die das ganze Buch verbindet, zeigt dies eindrucksvoll. Wie ein Wanderer durch die Himmelkroner Lindenallee, so spaziert der Leser durch das Buch. Aber auch die Auswahl der Bilder und vieles mehr macht Lust zu lesen.  Und man wird nicht enttäuscht. Die Erklärung des Ballspiels, das heute leider weitgehend vergessen ist, die anderen Orte in der Umgebung, aber auch in ganz Europa, unterstreicht die damalige Bedeutung. Dann die interessante Geschichte von Himmelkron - zwar bekannt, doch gut zusammengefasst, auch durch die Bayreuther Markgrafen - ergänzt das Thema gut. Zum Schluss noch die  eindrucksvolle Schilderung mit vielen Bildern zur Wiedererstehung des Kulturdenkmals: Das zeigt, was möglich ist, wenn engagierte Bürgerinnen und Bürger sich etwas vornehmen und dann alles unternehmen, um Bleibendes zu schaffen. Die Gemeinde Himmelkron und die ganze Region können froh und stolz sein, dass dies so gut gelungen ist. Und Herrn Stelzer kann man nur zu seinem Werk gratulieren.“

 

Dr. Karla Fohrbeck, Neudrossenfeld, Schul- und Kulturdezernentin in Nürnberg a.D.:
„Chapeau &  Dank für  das schöne und opulente Baille-Maille-Buch.“

 

Emmi Zeulner, MdB
„ Ich bin sehr dankbar,  dass Sie und Ihr Verein sich des Kulturerbes in Himmelkron annehmen und der Autor Reinhard Stelzer dieses Europäische   Kulturdenkmal auf solch wunderbare Art und Weise dar- und vorstellt.“

 

Rainer Ludwig, MdL
Ich darf  Sie dazu beglückwünschen - hier ist ein großartiges Werk entstanden.“
„Es ist Ihnen  gelungen, in einer attraktiven Mischung aus fundierten Wortbeiträgen  und attraktiver Bildgestaltung einen hochinteressanten und facettenreichen Querschnitt durch die Geschichte der Allee zu veröffentlichen.“
„Dieser historische Beleg der Heimatgeschichte ist ein wertvolles Dokument für alle Generationen, die Vergangenheit und Gegenwart der Baille-Maille-Allee erlebt und gestaltet haben und die Zukunft prägen werden.“

 

Inge Aures, MdL
„Vielen herzlichen Dank für die Zusendung des wunderbaren Buches über unsere Baille-Maille-Lindenallee. Das ist wirklich ein gelungenes Werk von Herrn  Stelzer. Ich habe mich riesig gefreut.“

 

Martina Ruppert M.A. Museumsleitung Historisches Museum Bayreuth
„Ganz herzlichen Dank für das wunderbare und hochinteressante Buch über die Baille-Maille-Lindenallee, es bekommt einen Ehrenplatz in unserer Bibliothek“

 

Manto Graf zu Castell –Rüdenhausen
„Sehr gefreut hat mich insbesondere, dass euer Projekt,  die Baille-Maille-Allee,  nicht das  Schicksal so mancher historischer Projekte, mit großem Enthusiasmus begonnen und dann langsam in den Niederungen des Vergessens verschwunden, getroffen hat. Euer Projekt  hat sich weiterentwickelt, wurde mit Leben erfüllt, wurde Bühne weiterer Projekte und hat damit ein Eigenleben erhalten, welches gleichzeitig der Garant für einen Fortbestand einer so wichtigen und schönen historischen Anlage sein kann.  Kommt halt auch immer darauf an, wer dahinter steht. Dass jemand sich um die Sache kümmert, die nicht nur zu touristischen Interessen einen einzigartigen, aber auch lukrativen Anlaufpunkt bietet, sondern der gesamten Region und ihrer Bevölkerung die eigene Geschichte vor Augen halten kann und damit die dort wohnenden oder dorther kommenden Menschen stolz macht auf ihre Gegend. Die Bedeutung der Markgrafen in Bayreuth wurde damit aufs Land gebracht und lässt sich nicht ausschließlich auf deren Residenzort fokussieren.“

 

Dr. Manuel Becher, Geschäftsführer Marketing & Tourismus Region Bayreuth  e.V.
„Ich möchte mich recht herzlich für das mir überlassene Exemplar des Autors Reinhard Stelzer bedanken, dem mit diesem Buch ein absolut interessanter und fesselnder Streifzug durch die sehr bewegte Geschichte der Baille-Maille-Lindenallee gelungen ist.  Sicherlich wird dieses Buch in kurzer Zeit nicht nur eingefleischten Lesern der markgräflichen Epoche in und um Bayreuth in aller Munde sein.  Dieser Erfolg gebührt – neben dem Autor – natürlich auch Ihnen und Ihrem Team.“

 

Dr. Michael Zehetmair, Redaktionsleiter beim Bayerischen Rundfunk
„Nochmals sehr  herzlichen Dank für das zugesendete Buch. Ich habe mich sehr darüber gefreut und finde es schön gemacht und inspirierend!!  Ein Herzensprojekt, in das Sie alle viel Arbeit gesteckt haben, das merkt man dem Resultat an!!“

 

 Klaus Trendel, Vorsitzender Frankenbund - Gruppe Bayreuth
„Sie haben zusammen mit Ihren Mitstreitern mit der Wiedererrichtung der Baille-Maille-Lindenallee einen Schatz gehoben, der allerhöchste Wertschätzung verdient.“

 

Friedhelm Haun, Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege
„Wirklich ein vollendetes Werk, zu dem ich herzlich gratulieren möchte!  Ich habe gleich darin studiert und natürlich vieles Neue entdecken können.“

 

Markus Thoma, Vorsitzender Historisches Forum Gefrees
„Das schöne und interessante Buch findet einen Platz in unserer kleinen Archiv- Bibliothek.“

 

Klaus Beer, Initiator Fernwehpark „Signs of Fame“ Oberkotzau
„Das ist ja ein wirkliches WERK geworden. Was da für Recherche und Arbeit in der Zusammenstellung steckt. Herzlichen Glückwunsch, da habt ihr für die nächsten Jahre etwas Wunderbares in Händen, um überregional auf diese Sehenswürdigkeit aufmerksam zu machen“.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron e.V.