Bayern erleben

Auf der Spur der Alleen

Erstausstrahlung: Montag, 27. November 2017, 21 Uhr bis 21.45 Uhr, BR Fernsehen
 

Text für Förderkreis Himmelkron

 

Baille-Maille?! So heißt ein Spiel, das unter den Adligen Europas von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Heute kennt man es nicht mehr so recht, aber so ist das mit der Zeit, man weiß ja heute auch nicht mehr, dass Alleen einst beschattete Spazierwege und eben keine Straßen mit Bäumen entlang waren. „Auf der Spur der Alleen“ – ein 45minütiger Kulturfilm über die schönsten Alleen in Bayern.

 

Baille-Maille spielen übrigens Mitglieder des „Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron“ (Oberfranken). Extra für unseren Film, Allee als Kulturort, im Film wird beim letzten verbliebenen Originalalleebaum auch ein Märchen für Kinder erzählt. Himmelkron, unweit von Bayreuth.

 

Es gibt zwei Gebiete in Bayern, bei denen man noch heute eine Fülle an wunderbaren Alleen findet: Rund um Schloss Grünau (bei Neuburg an der Donau) und dann natürlich die wunderbaren Alleen im mittelfränkischen Triesdorf. Annäherung von Osten, eine Platanenallee legt ihr schützendes Dach über die Reisenden. Teile eines Ensembles von Alleen rund um die einstige Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Grafen sind Geschichte, die Bäume stehen noch heute. Gepflanzt, wenn nicht für die Ewigkeit, so doch für viele Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte gar.

 

„Viele Bäume, eine Straße – ja das ist eine Allee“. So ein Partysong. Aber eigentlich falsch. Die ersten Alleen waren Spazierwege, zum Gehen halt, französisch: „aller“. Zum Gehen im Schatten, Schattenspenden war der Hauptgrund, warum überhaupt je Alleen gepflanzt wurden. Und repräsentieren, die meisten Alleen führen auf Landgüter, Schlösser, schöne Kirchen zu. Und Orientierung in der Landschaft, mit der Kutsche durch den Wintersturm, die Allee ragt sichtbar heraus.

 

Brandenburg, beinahe die Hälfte der rund 19 000 Kilometer Alleen entlang von Deutschlands Straßen und Wegen steht dort. Brandenburg meets Bayern. Königreich Preußen, 17. Jahrhundert. Eine durchorganisierte Militärmacht. Hunderte von Kilometern von Heeresstraßen werden gebaut. Entlang pflanzt man Baumreihen. Schatten für die marschierenden Truppen. Graf Anton Clemens zu Toerring-Seefeld sieht das. Und holt die Alleen nach Bayern. 4,7 Kilometer Eichen, von Seefeld nach Weßling. Heute ein Naturdenkmal. Eine der Geschichten im Film: Alleebäume (direkt vor dem Bürofenster!) als Inspiration für Mitarbeiter einer Firma, die im – ehemals toerringschen – Gut Delling Elektromotoren entwickelt.

 

Weitere Geschichten: Dolce Vita unter Bäumen – Vespafans picknicken an einem Sommerabend im Schutz der Birkenallee bei Gut Herrlehof (Landkreis Augsburg); Alles Fürst? Regensburg und seine Thurn-und-Taxis. Seit 1748 sind sie in der Reichsstadt zuhause, (mindestens) zwei sehr schöne Alleen sind dort nach ihnen benannt: die Fürst-Albert-Allee sowie die Fürst-Anselm-Allee - mit dem „Regensburger Schwammerl“, einem einzigartigen Kiosk in Form eines Fliegenpilzes; Das Alleen-Paradies rund um Schloss Grünau (bei Neuburg an der Donau) – vermutlich nirgendwo sonst in Bayern gibt es so viele Alleen auf engstem Raum.

 

Alleen als Lebensraum – eine Vogelkennerin erzählt von Fledermäusen, Vögeln, Insekten, am Beispiel einer Allee in Schäftlarn an der Isar. Weniger der lieben Vögel willen sondern als Auffahrtsallee zum eigenen Gut haben Adelige früher Baumreihen pflanzen lassen. Oder als Element in weiten Gartenanlagen: Hofgarten Ansbach, Schlossgarten Veitshöchheim, Herrenchiemsee.

 

Weitere Baum- und Alleen-Geschichten erzählen wir im Film. Etwa von Musik und Marktoberdorf, von „Baby Groot“ und den „Guardians of the galaxy, Volume Two“, oder auch von der vermutlich schönsten Allee in ganz Bayern. In Worten kaum zu beschreiben. Auf einer Donauinsel in Regensburg, gleich hinter dem Freibad. Mehr sog i ned. Außer: Ein Film von Wolfgang Binder und Frank Dussmann, Redaktion Dr. Michael Zehetmair.

 

Bildunterschrift: Zu Gast in Himmelkron © Bayerisches Fernsehen

Druckversion | Sitemap
Förderkreis zur Erhaltung und Verschönerung der Kulturlandschaft im Bereich der Gemeinde Himmelkron e.V.